Ihre Fragen – unsere Antworten
100 Fragen zu Rosen-Marmelade
100 Fragen zu Rosen-Marmelade
- Was ist ein Fruchtaufstrich?
- Mit welchen Früchten kann man Marmelade kochen?
- Wieviel Zucker muss Marmelade mindestens enthalten?
- Welchen Fruchtanteil hat Marmelade?
- Was ist Gelee-Marmelade?
- Gibt es überhaupt Rosen-Marmelade?
- Wie hoch ist der Fruchtanteil von Rosen-Marmelade?
- Wieviel Rosenblüten braucht es, um eine Rosen-Marmelade kochen zu können?
- Aus welchen Früchten macht man Konfitüre?
- Welche Früchte können Gelee verwendet werden?
- Wie hoch ist der Rosenblütenanteil von Rosenkonfitüren?
- Wie viel Zucker darf eine Rosenkonfitüre beinhalten?
- Was versteht man unter einer Konfitüre Extra?
- Wie stellt man Gelee Extra her?
- Was ist der Unterschied zwischen Gelee und Gelee Extra?
- Woraus besteht Maronenkrem?
- Wo kann man Rosen-Marmelade kaufen?
- Was versteht man unter Rosen-Marmelade?
- Welche Rosen-Marmelade ist die beste?
- Was kostet Rosen-Marmeladen?
- Worauf muss man bei Rosen-Marmeladen achten?
- Kann man aus Rosenblüten Fruchtaufstriche machen?
- Woher kommt die Rosen-Marmelade?
- Wieviel Kalorien hat Rosenblüten-Marmeladen?
- Welchen Nährwert haben Rosenblüten-Aufstriche?
- Was ist der Unterschied zwischen Rosenblüten-Aufstrichen und Rosenblüten-Fruchtaufstrichen?
- Welche Rosen sind für Rosenblüten-Aufstriche besonders geeignet?
- Wo findet man geeignete Rosen für Rosen-Marmeladen?
- Aus welchen Rosen kann man Rosenblütenaufstriche machen?
- Auf was muss man bei Essrosen achten?
- Kann man Rosen für Rosenblütenaufstriche in der Gärtnerei kaufen?
- Findet man Rosenblüten zum Essen bei Blumenhändlern?
- Worin liegt der Qualitätsunterschied zwischen den Anbietern?
- Zu was passen Rosenblütenaufstriche?
- Welche Rosensorten sind im Handel als Rosenmarmelade erhältlich?
- Wieviel kosten Rosenblütenaufstriche?
- Welche Früchte enthält Rosen-Marmelade?
- Enthaltet eine Rosen-Marmelade auch Früchte?
- Welchen Geschmack hat ein Rosenblütenaufstrich?
- Wie stellt man Rosenblütenaufstriche her?
- Sind Rosen-Marmeladen vegan?
- Gibt es vegane Rosenblütenaufstriche?
- Wie lange kann man Rosen-Marmelade aufbewahren?
- Kann man Rosen-Marmelade aus getrockneten Rosenblüten herstellen?
- Können alle Rosen für Rosenblüten-Aufstriche verwendet werden?
- Kann man frische Rosenblüten kaufen?
- Sind Rosenblüten gesund?
- Welche Vitamine haben Rosenblüten?
Das versteht man unter einem Fruchtaufstrich
In der Konfitürenverordnung wird ganz genau definiert, mit welchen Früchten und welche Fruchtanteil man Marmeladen, Konfitüren, Gelee und Maronenkrem herstellen kann. Verkocht man andere Früchte oder verwendet man weniger davon, als in der Konfitürenverordnung definiert, muss für sein Produkt eine andere Bezeichnung finden. In der Regel laufen diese dann unter der Bezeichnung Fruchtaufstrich.
Etwas irritierend ist es, wenn man in diesem Zusammenhang aber liest, wenn jemand Rosenfruchtaufstrich zum Verkauf anbietet, um die im juristischen Sinne irreführende Bezeichnung Rosen-Marmelade zu vermeiden. Denn die sogenannten Rosenfruchtaufstriche werden aus Rosenblüten hergestellt. Blütenblätter sind per Definition keine Früchte. Die Bezeichnung Rosenfruchtaufstrich ist deshalb genauso irreführend, wie die vermiedene Bezeichnung Rosen-Marmelade.
Es kann übrigens gar keine Rosenfruchtaufstriche geben, da Rosen keine Früchte, sondern Nüsse bilden.
Mit diesen Früchten kann man Marmelade kochen
Die Regeln sind ganz klar: Marmeladen können nur aus Zitrusfrüchten hergestellt werden. Die Regelung lautet konkret:
Marmelade ist die streichfähige Zubereitung aus Wasser, Zuckerarten und einem oder mehreren der nachstehenden, aus Zitrusfrüchten hergestellten Erzeugnisse: Pülpe, Fruchtmark, Saft, wässriger Auszug, Schale. Die für die Herstellung von 1 000 g Enderzeugnis verwendete Menge Zitrusfrüchte beträgt mindestens 200 g, von denen mindestens 75 g dem Endokarp entstammen.
Endokarb ist übrigens die innere und äußre Fruchtschale, welche der Marmelade die typische Bitterkeit verleiht.

Soviel Zucker muss Marmelade mindestens enthalten
Die Konfitürenverordnung definiert nicht, wieviel Zucker eine Marmelade mindestens beinhalten muss. Er beschränkt seine Definition einzig auf jenen Teil, welcher für die eigentliche Qualität der Marmelade wichtig ist: den Fruchtanteil. Denn dieser ist teurer als der Zucker, was den einen oder anderen Hersteller verleiten könnte, den Zuckeranteil zu maximieren.
Dies ist der Fruchtanteil von Marmelade
Das ist schwierig zu sagen. Denn der Gesetzgeber schreibt nicht vor, wie hoch der konkrete Fruchtanteil des Endproduktes ist. Vielmehr regelt er, wieviel Ausgangsmaterial pro Kilogramm Endprodukt eingesetzt werden müssen: 200 g von denen mindestens 75 g von der Schale stammen müssen.
Die Wahrheit über Rosen-Marmelade
Lassen Sie es uns so formulieren: Egal ob Sie Ihren köstlichen Aufstrich aus Rosenblüten nun Rosenblütenmarmelade (um ganz klarzustellen, aus was er besteht) oder Rosen-Marmelade nennen: Rein rechtlich ist beides falsch und darf in den Augen des Gesetzgebers auch nicht so genannt werden. Marmeladen sind die Domäne der Zitrusfrüchte. Basta!
So viel Rosenblüten braucht es für Rosen-Marmelade
Wieviel Rosenblüten sind in Rosen-Marmelden? Das ist eine Fangfrage: Denn mit Rosenblüten können Sie keine Marmelade kochen, da Marmelade aus Zitrusfrüchten hergestellt werden müssen. Rosen sind keine Zitrusfrüchte.
Wenn Sie aber trotzdem Rosen-Marmeladen kochen wollen – ganz egal, was der Gesetzgeber zu dieser Namensgebung sagt – liegen Sie mit einen Blütenanteil von 10% (in Bezug auf die Ausgangsmaterialien) sicher nicht falsch.
Aus diesen Früchten macht man Konfitüre
Aus welchen Früchten man Konfitüre machen kann?`Aus allen! Die Konfitürenverordnung macht hinsichtlich der Verwendung von Früchten im Prinzip nur drei Vorgaben:
- Es müssen Früchte sein
- Sie macht Vorgaben hinsichtlich des Mindestfruchtanteils bezüglich der Ausgangsmaterialien.
- Es ist die Pülpe oder das Fruchtmark zu verwenden
- Bei Zitrusfrüchten darf allerdings auch die ganze Frucht zum Fruchtanteil gerechnet werden
Konkret lautet die entsprechende Vorgabe:
Konfitüre ist die streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten, Pülpe oder Fruchtmark einer oder mehrerer Fruchtarten und Wasser.
Daraus kann man ableiten, dass man aus Rosenblüten keine Rosenblüten-Konfitüre herstellen kann. Denn mit der Unterscheidung zwischen Frucht und Blütenblätter nimmt es der Gesetzgeber sehr genau.
Aber es gibt Hoffnung: Wenn Sie Ihre Rosenblüten-Konfitüre nicht verkaufen wollen, dürfen sie diese nennen, wie immer sie wollen!
Diese Früchte können für Gelee verwendet werden
Die Konfitürenverordnung regelt, welche Früchte man für Herstellung von Gelee im Sinne von Brotaufstrich verwenden darf (wenn man diese verkaufen will):
Gelee ist streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten sowie Saft oderwässrigen Auszügen einer oder mehrerer Fruchtarten.
Wenn der Gesetzgeber keine Einschränkung vornimmt, ist alles erlaubt. In diesem Fall bedeutet das, dass sie alle Früchte für die Herstellung von Gelee oder Fruchtgelee verwenden dürfen.
Stellt sich die Frage, was mit dem Rosengelee ist? Streng genommen – im rechtlichen Sinne gibt es allerdings kein „streng genommen“ sondern nur erlaubt oder nicht erlaubt – sind Rosenblüten keine Früchte. Entsprechend gibt es aus rechtlicher Sicht keinen Brotaufstrich, den man als Rosengelee bezeichnen darf.
Schmeckt aber trotzdem sehr lecker!
So hoch ist der Rosenblütenanteil in Rosenkonfitüren
Die Konfitürenverordnung macht keine Vorgaben, wie hoch der Fruchtanteil von Rosenblütenkonfitüren sein muss. Denn bei den Rosenblüten handelt es sich nicht um Früchte und entsprechend darf damit keine für den Verkauf vorgesehene Konfitüre hergestellt werden. Wären sie jedoch eine Frucht, müsste man einen Anteil von mindestens 35% verwenden, denn sie wurden nicht namentlich als Ausnahme (mit einem anderen Anteil) genannt.
In der Praxis macht ein so hoher Anteil für Duftrosen aber keinen Sinn. Außer vielleicht, sie verwenden vertrocknete Altware, welche ihren Duft längst verloren haben. Damit der Geschmack der Rose nicht alles übertönt, was sie sonst noch so dazu essen, müssen sie den Anteil deutlich reduzieren. Mit 10% liegen Sie vermutlich nicht falsch.
Das ist Konfitüre Extra?
Wie man vielleicht aus der Bezeichnung „Extra“ bereits ableiten könnte, ist die Konfitüre Extra besonders lecker. Naturgemäß geht dies über die Erhöhung des Fruchtanteils, da dieser für den Geschmack verantwortlich ist.
Hier ein Vergleich zwischen normaler Konfitüre und Konfitüre Extra
Fruchtsorte | Konfitüre | Konfitüre extra |
rote Johannisbeeren, Vogelbeeren, Sanddorn, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten und Quitten | 250 g | 350 g |
Ingwer | 150 g | 250 g |
Kaschuäpfeln | 160 g | 230 g |
Passionsfrüchten | 60 g | 80 g |
andere Früchte | 350 g | 450 g |
Von der Herstellung von Konfitüre Extra ausdrücklich aus genommen sind: Äpfel, Birnen, nicht steinlösende Pflaumen, Melonen, Wassermelonen, Trauben, Kürbisse, Gurken, Tomaten.
Wir lernen daraus, dass eine besonders geschmackvolle Konfitüre (und natürlich auf bei Gelee) in Abhängigkeit zu der verwendeten Menge an geschmacksliefernden Fruchtanteilen steht. Und da es dieser Teil ist, welcher die Kosten in die Höhen treibt, sind Konfitüren Extra deshalb zu Recht auch teurer als gewöhnliche Konfitüre.
So hoch sind die Fruchtanteile von Gelee und Gelee Extra
Genau gleich wie einen gewöhnlichen Gelee. Der Unterschied liegt nicht in der Herstellung, sondern in der Menge des verwendeten Fruchtanteils. Gelee Extra hat einen deutlich höheren Fruchtanteil.
Fruchtsorte | Gelee | Gelee extra |
rote Johannisbeeren, Vogelbeeren, Sanddorn, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten und Quitten | 250 g | 350 g |
Ingwer | 150 g | 250 g |
Kaschuäpfeln | 160 g | 230 g |
Passionsfrüchten | 60 g | 80 g |
andere Früchte | 350 g | 450 g |
Wie bei der Konfitüre Extra, dürfen gewisse Früchte nicht für die Herstellung von Gelee Extra verwendet werden. Konkret betrifft dies:
Äpfel, Birnen, nicht steinlösende Pflaumen, Melonen, Wassermelonen, Trauben, Kürbisse, Gurken, Tomaten.
Das ist der Unterschied von Gelee und Gelee Extra
Gelee Extra schmeckt intensiver, weil man deutlich mehr Früchte für den Auszug verwendet. Das bedeutet im Idealfall, dass damit auch mehr Geschmacksstoffe aufgenommen werden.
Daraus ergibt sich: Wenn man dieselben Früchte zur gleichen Zeit, mit demselben Rezept verarbeitet, müsse der Gelee Extra leckerer schmecken.
Bei Rosengelee ist das nicht zwingend gegeben. Nicht weil sich nicht auch bei Rosenblüten mehr Geschmacksstoffe extrahieren ließen, sondern weil man durchaus auch das Guten zu viel tun kann. Ein zu intensiver Rosengeschmack könnte durchaus auch zu einem gegenteiligen Geschmacksempfinden führen: Auch wenn Sie den Geschmack von Rosen-marmeladen und Rosen-Konfitüre lieben, möchten Sie dabei nicht das Gefühl haben in eine Seife zu beißen oder von einem Rosen-Parfum zu kosten…
Woraus besteht Maronenkrem?
Maronenkrem ist eine auf eine geeignete Konsistenz gebrachte Mischung aus Wasser, Zucker und mindestens 380g Maronen (Castanea sativa) je 1000 Gramm Enderzeugnis [1].
Maronenkrem besteht normalerweise aus Maronen (Kastanien), Milch oder Sahne, Butter, Zucker, Mehl und Gewürzen wie Zimt oder Vanille. Die Zutaten werden in einem Topf zu einer cremigen Masse verkocht und anschließend fein püriert. Die Konsistenz der Krem kann variieren, je nachdem wie viel Milch oder Sahne verwendet wurde und ob sie zusätzlich mit Eiern gestärkt wurde.
Was versteht man unter Rosen-Marmelade?
Unter Rosen-Marmelade, Rosenmarmelade oder Rosen-Konfitüre versteht man umgangssprachlich in Zucker aufgekochte Rosenblütenblätter oder deren wässriger Auszug, den man sich auf ein Frühstücksbrötchen streichen kann.
Genau genommen gibt es aber die Rosen-Marmelade gar nicht. Zum einen, weil der Begriff „Marmelade“ auf Produkte mit Zitrusfrüchten beschränkt ist. Und zum andern, weil Marmeladen und Konfitüren zwingend aus einer in der Konfitürenverordnung definierten Liste an Früchten bestehen muss. Blütenblätter sind aber keine Früchte, weshalb es Rosenmarmeladen im eigentlichen Sinne des Wortes gar nicht gibt.
Aber Hand aufs Herz: Wenn Sie sich einen leckeren Rosenblütenaufstrich auf Ihr Brot schmieren, muss es Sie keine Sekunde kümmern, was der Gesetzgeber und sein Verwaltungsapparat dazu meint, wenn Sie von Marmelade sprechen…
Rosenernte in Gefahr?
Der Klimawandel wirkt. Die ersten, welche es direkt zu spüren bekommen sind die Landwirte und die Produzenten von Agrargütern aller Art. Doch wie sieht es bei unseren Produzenten von Rosenblütenaufstrichen, Rosengelees oder anderen Produkten auf der Basis von Rosen aus? Wir haben nachgefragt und vergleichen zwei unserer Produzenten miteinander,
Der Primeur der Sylter Rose ist da!
News von rosenfeines Genießt den Primeur der Sylter Rose In diesen Tagen wird die neue Ernte der Sylter Rose verarbeitet und ausgeliefert. Darauf mussten – auch bei rosen.huus.com & rosen-marmelade.de - die Kunden einige Zeit warten, denn wenn bei Sven Jacobsen...
Interview mit Sven Jacobsen rosenfeines (Teil 2)
Worauf muss man achten, wenn man Rosen-Marmelade kocht? Sven Jacobsen von rosenfeines hat das seine Vortellungen und teilt sie unseren Lesern und Leserinnen auch gerne mit. Im zweiten Teil des großen Interviews mit dem „Rosenkönig“ erzählt Sven Jacobsen von den Grundlagen seines Erfolges.
Interview mit Sven Jacobsen von rosenfeines
Nicht das erste Interview für Sven Jacobsen, dem Rosen-König von Nordstrand, aber das erste für rosen-marmelade.de. Wird er uns das Geheimnis hinter den Rosenblüten-Aufstrichen verraten? Teil 1 des großen Interviews mit dem Mann, welcher über Ackerbau, zu Schweinezucht, dem Anbau von Erdbeeren auf die Rose gekommen ist.
Schützt Rosenmarmelade vor Krebs?
Gehören Rosen zur Kategorie des Superfood und kann Rosenmarmelade vor Krebs schützen? Wir gehen der Frage nach und liefern eine überraschende Antwort.