Der Hexer unter den Marmeladen-Köchen

Glashoff’s Bestes Marmeladen Manufaktur

Rosen und andere Spezialitäten aus Nordfriesland

Glashoffs spürbare Lust am Experiment

Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes rosen-marmelade rosen-huusAnders als die anderen Produzenten hier auf rosen-marmelade.de stellt die nordfriesischen Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes nicht nur Rosen-Marmeladen (eigentlich Rosenblütenaufstriche…) her, sondern bietet eine Vielzahl leckerer Konfitüren, Gelees und Marmeladen an. Hans-Uwe Glashoff ist der Firmeninhaber und kreative Kopf hinter der Produktentwicklung. Er liebt es mit Geschmäckern und Gerüchen zu experimentieren und hat eigentlich ständig neue Ideen, mit welchen Leckereien man Konfitüren-Gläser auch noch befüllen könnte. Lassen wir uns also davon überraschen, welche Neuentwicklungen Hans-Uwe Glashoffs uns demnächst überraschen wird.

Doch wenn es sich hierbei nicht um Rosen-Marmeladen oder Konfitüren, Gelees oder Fruchtaufstriche mit Rosen handelt, werden sie auf rosen-marmelade.de davon vielleicht erfahren, weil wir davon berichten. Zu kaufen wird es diese bei uns aber nicht geben, da wir diesen Shop exklusiv für Rosen-Spezialitäten reserviert haben. Wir sind uns sicher, dass Sie uns das aber nicht übelnehmen. Oder irren wir uns?

 

Rosen und andere Spezialitäten aus Nordfriesland

Glashoffs spürbare Lust am Experiment

Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes rosen-marmelade rosen-huusAnders als die anderen Produzenten hier auf rosen-marmelade.de stellt die nordfriesischen Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes nicht nur Rosen-Marmeladen (eigentlich Rosenblütenaufstriche…) her, sondern bietet eine Vielzahl leckerer Konfitüren, Gelees und Marmeladen an.

Hans-Uwe Glashoff ist der Firmeninhaber und kreative Kopf hinter der Produktentwicklung. Er liebt es mit Geschmäckern und Gerüchen zu experimentieren und hat eigentlich ständig neue Ideen, mit welchen Leckereien man Konfitüren-Gläser auch noch befüllen könnte. Lassen wir uns also davon überraschen, welche Neuentwicklungen Hans-Uwe Glashoffs uns demnächst überraschen wird. Doch wenn es sich hierbei nicht um Rosen-Marmeladen oder Konfitüren, Gelees oder Fruchtaufstriche mit Rosen handelt, werden sie auf rosen-marmelade.de davon vielleicht erfahren, weil wir davon berichten. Zu kaufen wird es diese bei uns aber nicht geben, da wir diesen Shop exklusiv für Rosen-Spezialitäten reserviert haben. Wir sind uns sicher, dass Sie uns das aber nicht übelnehmen. Oder irren wir uns?

 

 

Wissenswertes über von Hans-Uwe Glashoffs wunderbare Welt der Rosen-Marmeladen und andere Spezialaufstriche

Über die Firma

Wem gehört die Firma?

Glashoff’s Beste ist ein kleines Einzelunternehmen, welches Hans-Uwe Glashoff gehört.

Wer ist Hans-Uwe Glashoff?

Hans-Uwe Glashoff hat vor seinem Abenteuer in die Welt der Fruchtaufstriche und Marmeladen in einem Tee-Geschäft auf Sylt gearbeitet. Glaubt man ihm – und weshalb sollten wri das nicht tun – hat er dort gelernt, wie man durch Mischen von verschiedenen Düften und Geschmäckern zum gewünschten Endgeschmack kommt.

Ansonsten ist er ein ganz normaler Mensch, welcher sich von anderen Menschen nur darin unterscheidet, dass er die nötige Selbstmotivation und die Risikobereitschaft aufgebracht hat, seinen Traum zu verwirklichen. Wobei eines sicher ist: Ein Träumer ist er nicht. Er erledigt, was er sich vorgenommen hat.

Über die Produktion bei Glashoff’s Beste

Ursprünglich buchstäblich in der Küche der Familie Glashoff im nordfriesischen Stedesand. Inzwischen hat er seinen Betrieb natürlich professionalisiert. doch ähnelt das Ganze immer noch einer ganz normalen Haushaltsküche. Also keine Edelstahl Tanks, keine riesige Kochkessel, sondern kleine Kochtöpfe, welche auf handelsüblichen Herdplatten stehen.

Die Geschichte der Firma

Die Glashoff’s kochen schon seit 1993 im kleinen Stil Gelees und Fruchtaufstriche, um sie auf Märkten oder anderen Anlässen zu verkaufen. Eine eigene Firma zur Vermarktung der Marmelden und Aufstriche wurde 2003 gegründet. Und dann 2009 der große Schritt in die tatsächliche berufliche Selbstständigkeit als Marmeladenkocher und Vermarkter.

Wer arbeitet bei der Firma Glasshof’s Beste?

Die Firma Glashoff’s Beste ist ein kleiner Familienbetrieb wie aus dem Bilderbuch: Der Vater am Herd, die Mutter im Büro und der Sohn sorgt im Lager dafür, dass alles am Platz und von dort an den richtigen Ort gelangt.

Wie sind die Glashoff’s auf die Idee gekommen, Marmelade zu produzieren?

Angefangen hat alles, mit dem Pflücken von Holunderbeeren und der Verarbeitung zu Gelee. Nach und nach entwickelte sich daraus die Leidenschaft, immer mehr Mischungen für Konfitüren, Fruchtgelees, Fruchtaufstriche oder Marmeladen auszuprobieren. Diese wurden danach im Umkreis des eigenen Wohnortes in Stedesand auf Märkten verkauft. Schließlich wagte die Familie den Sprung in die Selbständigkeit. Glashoff’s Beste wurde gegründet.

Über die Produkte und die Produktion von Glasshoffs Beste

Wer ist für die Rezepte verantwortlich?

Die Ideen für neue Rezepte entstehen im Kopf des Firmeninhabers. Dieser ist eigentlich ständig dabei, neue Kreationen zu entwickeln. Er macht dies übrigens auch im Auftrag – etwa um einer Firma eine eigene Rezeptur mit Rohstoffen aus den Buchstaben des Firmennamens zu kreieren.

Welche Sorten gibt es bei der nordriesische Marmeladen-Manufaktur ?

Aktuell besteht das Angebot aus über 74 Sorten an Fruchtaufstrichen, Gelees und Marmeladen. Mit Zuwachs ist aber jederzeit zu rechnen…

Was macht die Marmeladen-Manufaktur so besonders

Die nordriesische Marmeladen-Manufaktur ist ausgesprochen innovativ. Hier finden Zutaten den Weg in den Kochtopf, welche in einer herkömmlichen Konfitürenherstellung kaum zu finden sind. Im industriellen Bereich schon gar nicht…

Möglich macht dies nicht nur die Experimentierfreude des Chefkochs, sondern auch die auf kleine Portionen ausgerichtete Küche. Pro Kochvorgang werden zwischen 6 und 10 Gläser produziert. Für klassische Hersteller also weniger wie der Restbestand, welcher nach dem Ausgiessen der Kessel am Rand hängen bleibt…

Diese Kleinproduktion lässt es zu, dass ständig frisch, ständig nach Bedarf und auch für einen kleinen Markt produziert werden kann. Das Konzept scheint sich zu rechnen, denn immerhin gibt es die Firma nun auch schon eine ganze Weile und sie wächst und gedeiht stetig.

Rosen-Marmelade und andere Fruchtaufstriche mit Rosen

Hier auf auf rosen-marmelade.de verkaufen wir nur jene Fruchtaufstriche von Glashoff’s Beste, welche in einem direkten Zusammenhang mit Rosen stehen. Also:

Sylter Rose

Erdbeere Sylter Rose

Hagebutte Sanddorn

Auf rosen-huus.com sind wir weniger strikt und bietet auch Wacken 1 und Wacken 2 an. Nicht, dass diese in einer Verbindung zur Rosen stünden. Vielmehr weil wir ein Herz für Musik und Musiker haben (Carola Batt-Michel, welche man im Laden hinter dem Tresen finden kann,  ist eine leidenschaftliche Sängerin, pflegt Verbindungen zu Musikern in der ganzen Welt und hat sogar einen eigenen Radiosende!)

Handarbeit macht den Unterschied

Die Produktion erfolgt klassisch im kleinen Maßstab und unterscheidet sich dadurch von industrieller Massenware. Bei industriellen Prozessen wird angestrebt, dass jedes Glas den exakt gleichen Geschmack hat. Dabei wird mit natürlich mit verschnittener Ware und anderen Tricks zur Geschmackskonfektionierung gearbeitet.

Bei Glashoff’s Beste ist alles Handarbeit nach alter Mütter Sitte (auch wenn ein Mann am Topf steht…). Jeder Topf – mit einem Inhalt von 4-6 Gläsern – wird einzeln abgeschmeckt. Das Ziel dabei ist nicht, dass jedes Glas exakt gleich schmeckt, sondern dass jedes Glas gleich gut schmeckt. Denn genau das ist der Vorteil einer Marmeladen Manufaktur: Hier kann man damit umgehen, dass die Ausgangsstoffe Naturprodukte mit wechselnder Qualität sind. Man stellt sich Mal für Mal darauf ein. Ein guter Jahrgangswein schmeckt auch nicht exakt so, wie der Vorgänger. Entscheidend ist, dass die Richtung stimmt und der Genuss immer gleich hoch bleibt.

Sind die Marmeladen von Glashoff’s Bestes standardisiert?

Selbstverständlich müssen die Prozesse in der Produktion standardisiert sein, damit am Ende der Kunde das Produkt wiedererkennt. Allerdings ist das Produkt als solches nicht in dem Sinne standardisiert, dass es durch Verschnitt und der Zugabe von Hilfsmitteln immer absolut gleich schmeckt. Naturprodukte sind nie gleich – weshalb sollten also Marmeladen, Konfitüren oder Fruchtaufstriche immer exakt gleich schmecken?

Der Reiz des Naturprodukts: leichte Variationen

Früchte sind ein Naturprodukt, deren Eigenschaften in gewissen Bandbreiten Schwankungen unterworfen sind. Wenn man die natürlichen Geschmacksstoffe nicht abtötet, sondern voll zur Geltung kommen lässt, führt das automatisch dazu, dass es minimale Unterschiede im Geschmack gibt. Und das ist gut so – solange die Qualität stimmt.

Qualtitätssicherung bei Glashoff’s Beste

Die Marmeladen, Fruchtaufstriche und Gelees werden laufend frisch produziert. Die verwendeten Früchte werden in kleinen Portionen eingefroren, damit sie ihren Geschmack auch zwischen den Erntesaisons behalten.

Und was ist mit Konservierungsstoffen?

Nichts, was man nicht auch so in eine Konfitüre, einen Fruchtaufstrich oder einen Gelee geben würde. Mit anderen Worten: Zucker. Der Rest ist sauberes Arbeiten, heisses Abfüllen und relativ schmale Gläser, was die gefährdete Oberfläche so kleine wie möglich hält.

Deshalb nennt man Hans-Uwe Glashoff den Hexer

Wer sich getraut Fliegenpilze in seine Marmlade zu streuen (keine Angst: die Rosen-Marmelade, bzw. der Rosen-Aufstrich sind nicht davon betroffen), muss sich nicht wundern, wenn er als “der Hexer” in die Geschichte der Marmeladekochkunst eingeht.

Natürlich steht der Hexer für die Lust am Experiment und der Verwendung exotischer Früchte, Blumen und sonstige Nahrungsmittel zur Zubereitung leckerer Marmeladen. Und soviel ist sicher: Der Hexer wird nicht so rasch aufhören, seine Fantasien in Marmeladen und Fruchtaufstriche zu verkochen. Also aufgepasst!

 

 

 

 

Flush's Garden

15,00 €
Preis inkl. Reduziert (7%) 0,98 €
zzgl. Versand
Größe
Lieferzeit
Versand: 3–12 Tage
Abholung: morgen, 14:00–17:00
Flush's Garden
Produktbeschreibung

SFTGFOP1 Phuguri 1st Flush BIO

Flush's Garden

Ein Juwel aus den Darjeeling-Bergen

Flush's Garden - unter diesem poetischen Namen präsentieren wir Ihnen einen der exquisitesten Tees aus der weltberühmten Darjeeling-Region: den SFTGFOP1 Phuguri 1st Flush BIO. Diese außergewöhnliche Spezialität verkörpert die höchste Kunst der Teeproduktion und wird selbst von Kennern als besondere Rarität geschätzt.

Die Bedeutung hinter SFTGFOP1

Die Bezeichnung "SFTGFOP1" mag auf den ersten Blick wie ein geheimnivoller Code erscheinen, doch sie verrät Kennern bereits alles über die herausragende Qualität dieses Tees:

  • S - Super
  • F - Fine (fein)
  • T - Tippy (reich an Knospen)
  • G - Golden
  • F - Flowery (blumig)
  • O - Orange
  • P - Pekoe ("weißer Flaum" - also besonders zart)
  • 1 - Erste Qualitätsstufe

Diese Klassifizierung steht für die absolute Spitzenqualität und kennzeichnet einen Tee, bei dem nur die feinsten Knospen und jüngsten Blätter mit einem besonders hohen Anteil an goldenen Tips verarbeitet wurden. Selbst unter den bereits hochwertigen Darjeeling-Tees stellt SFTGFOP1 eine Ausnahmequalität dar, die nur sehr begrenzt verfügbar ist.

Der Teegarten Phuguri: Ein Ort mit Geschichte und Charakter

Der Phuguri-Teegarten liegt in majestätischer Höhe von 1.400 bis 2.000 Metern über dem Meeresspiegel im Herzen der Darjeeling-Region. Bereits 1894 gegründet, zählt er zu den traditionsreichsten Teegärten des Gebiets und umfasst heute eine Fläche von etwa 434 Hektar, wovon 277 Hektar mit Teepflanzen kultiviert werden.

Die besondere geografische Lage zwischen dem Balasun-Fluss und dem Mirik-Tal schafft ein einzigartiges Mikroklima, das ideal für den Teeanbau ist. Die steilen Hänge mit ihrer nördlichen Ausrichtung erhalten genau die richtige Menge an Sonnenlicht, während die kühlen Bergwinde und regelmäßigen Niederschläge ein langsames Wachstum der Teepflanzen begünstigen – eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der komplexen Aromen, die Phuguri-Tees so berühmt machen.

Die Teeplanzen gedeihen hier auf rötlich-braunen Böden, die reich an organischen Materialien sind und dem Tee seinen charakteristischen Charakter verleihen. Der biologische Anbau ohne chemische Düngemittel oder Pestizide unterstreicht die Natürlichkeit und Reinheit dieses exzellenten Tees.


First Flush: Die kostbare Frühjahrsernte

Der Begriff "First Flush" bezeichnet die erste Pflückung des Jahres, die nach der Winterpause im frühen Frühling (März bis April) stattfindet. Diese Ernte ist besonders begehrt, da die jungen Teepflanzen nach dem Winterschlaf ihre gespeicherte Energie in die ersten zarten Blätter und Knospen legen.

Beim First Flush werden nur die obersten zwei Blätter und die Knospe von Hand gepflückt – eine Arbeit, die höchste Präzision und jahrelange Erfahrung erfordert. Die Pflückerinnen und Pflücker des Phuguri-Teegartens beherrschen diese Kunst meisterhaft und tragen maßgeblich zur herausragenden Qualität des Tees bei.


Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse

Die goldgelbe Tasse dieses exzellenten Tees erinnert an die warmen Sonnenstrahlen, die die Blätter verwöhnen. Die First-Flush-Pflückung zeichnet sich durch schöne silbrige Blattspitzen und weichen Flaum aus. Geschmacklich erinnert dieser Tee an reife Tropenfrüchte, gepaart mit blumig-frischen Noten - eine zarte Nussigkeit begrüßt Ihre Geschmacksknospen im Abgang. Die klare hellgelbe Tasse rundet den Gesamteindruck ab.

Die Aromenvielfalt dieses außergewöhnlichen Tees entfaltet sich in mehreren Dimensionen:

  • In der Nase: Feine blumige Noten mit Anklängen von Jasmin und frischem Bergheu
  • Am Gaumen: Lebendige fruchtige Nuancen von Mango und grünen Äpfeln, unterlegt mit subtilen Muskatnoten
  • Im Abgang: Eine angenehme Süße mit einer Spur von gerösteten Nüssen und einem Hauch von Honig

Der Tee ist bemerkenswert ausgewogen mit einer angenehmen natürlichen Süße und nur minimaler Adstringenz, was ihn zu einem perfekten Begleiter für besondere Momente macht.


Die kulturelle Bedeutung

Darjeeling First Flush wird oft als der "Champagner unter den Tees" bezeichnet – eine Analogie, die seiner Exklusivität, seinem feinen Charakter und seiner begrenzten Verfügbarkeit Rechnung trägt. Teekenner aus aller Welt warten jedes Jahr gespannt auf die ersten Lieferungen dieser besonderen Ernte, die oft zu Höchstpreisen auf Auktionen gehandelt wird.

In der indischen Teekultur genießt der Phuguri-Garten einen legendären Ruf. Seine Tees werden traditionell als Zeichen besonderer Wertschätzung an Gäste serviert und bei wichtigen Zeremonien gereicht. Mit dem Genuss eines Phuguri First Flush nehmen Sie also nicht nur an einem Geschmackserlebnis teil, sondern auch an einer jahrhundertealten Kultur- und Handwerkstradition.

Zubereitung:

Für den optimalen Genuss von "Amira's Spirit" empfehlen wir folgende Zubereitung:

  • Dosierung: 13 g pro Liter Wasser (entspricht ca. 2,5 g für eine Tasse mit 200 ml).
  • Wassertemperatur: 100°C
  • Ziehzeit: 2-4 Minuten. Eine längere Ziehzeit intensiviert den Geschmack und die Wirkung der Kräuter.

Für ein optimales Geschmackserlebnis verwenden Sie frisches, kalkfreies Wasser und erwärmen die Teekanne vor dem Aufgießen. Dieser edle Tee entfaltet seinen vollen Charakter am besten pur, ohne Zusätze wie Milch oder Süßungsmittel.


Unser Versprechen

Unser "Flush's Garden" SFTGFOP1 Phuguri 1st Flush stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und ist zu 100% natürlich – ohne Aromen oder Zusatzstoffe. Mit dem Kauf dieses exquisiten Tees unterstützen Sie nachhaltige Anbaumethoden und faire Arbeitsbedingungen im Phuguri-Teegarten.

Erleben Sie mit jedem Schluck die Essenz des Himalaya-Frühlings – eine Rarität, die selbst anspruchsvollste Teeliebhaber begeistert.



Zusätzliche Hinweise:

  • Die Angaben zu den möglichen Wirkungen basieren auf traditionellem Wissen über die genannten Kräuter und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Die Verwendung von gefiltertem Wasser kann den Geschmack des Tees verbessern.
  • "Flush's Garden" ist aufgrund seines Koffeingehalts nicht für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet.



Zutaten: SFTGFOP1 Phuguri 1st Flush BIO - Aus kontrolliert biologischem Anbau


Einheitspreis:

100 g = 95,00 €; 250 g = 83,60 pro 1000 g