Der Hexer unter den Marmeladen-Köchen

Glashoff’s Bestes Marmeladen Manufaktur

Rosen und andere Spezialitäten aus Nordfriesland

Glashoffs spürbare Lust am Experiment

Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes rosen-marmelade rosen-huusAnders als die anderen Produzenten hier auf rosen-marmelade.de stellt die nordfriesischen Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes nicht nur Rosen-Marmeladen (eigentlich Rosenblütenaufstriche…) her, sondern bietet eine Vielzahl leckerer Konfitüren, Gelees und Marmeladen an. Hans-Uwe Glashoff ist der Firmeninhaber und kreative Kopf hinter der Produktentwicklung. Er liebt es mit Geschmäckern und Gerüchen zu experimentieren und hat eigentlich ständig neue Ideen, mit welchen Leckereien man Konfitüren-Gläser auch noch befüllen könnte. Lassen wir uns also davon überraschen, welche Neuentwicklungen Hans-Uwe Glashoffs uns demnächst überraschen wird.

Doch wenn es sich hierbei nicht um Rosen-Marmeladen oder Konfitüren, Gelees oder Fruchtaufstriche mit Rosen handelt, werden sie auf rosen-marmelade.de davon vielleicht erfahren, weil wir davon berichten. Zu kaufen wird es diese bei uns aber nicht geben, da wir diesen Shop exklusiv für Rosen-Spezialitäten reserviert haben. Wir sind uns sicher, dass Sie uns das aber nicht übelnehmen. Oder irren wir uns?

 

Rosen und andere Spezialitäten aus Nordfriesland

Glashoffs spürbare Lust am Experiment

Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes rosen-marmelade rosen-huusAnders als die anderen Produzenten hier auf rosen-marmelade.de stellt die nordfriesischen Marmeladen-Manufaktur Glashoff’s Bestes nicht nur Rosen-Marmeladen (eigentlich Rosenblütenaufstriche…) her, sondern bietet eine Vielzahl leckerer Konfitüren, Gelees und Marmeladen an.

Hans-Uwe Glashoff ist der Firmeninhaber und kreative Kopf hinter der Produktentwicklung. Er liebt es mit Geschmäckern und Gerüchen zu experimentieren und hat eigentlich ständig neue Ideen, mit welchen Leckereien man Konfitüren-Gläser auch noch befüllen könnte. Lassen wir uns also davon überraschen, welche Neuentwicklungen Hans-Uwe Glashoffs uns demnächst überraschen wird. Doch wenn es sich hierbei nicht um Rosen-Marmeladen oder Konfitüren, Gelees oder Fruchtaufstriche mit Rosen handelt, werden sie auf rosen-marmelade.de davon vielleicht erfahren, weil wir davon berichten. Zu kaufen wird es diese bei uns aber nicht geben, da wir diesen Shop exklusiv für Rosen-Spezialitäten reserviert haben. Wir sind uns sicher, dass Sie uns das aber nicht übelnehmen. Oder irren wir uns?

 

 

Wissenswertes über von Hans-Uwe Glashoffs wunderbare Welt der Rosen-Marmeladen und andere Spezialaufstriche

Über die Firma

Wem gehört die Firma?

Glashoff’s Beste ist ein kleines Einzelunternehmen, welches Hans-Uwe Glashoff gehört.

Wer ist Hans-Uwe Glashoff?

Hans-Uwe Glashoff hat vor seinem Abenteuer in die Welt der Fruchtaufstriche und Marmeladen in einem Tee-Geschäft auf Sylt gearbeitet. Glaubt man ihm – und weshalb sollten wri das nicht tun – hat er dort gelernt, wie man durch Mischen von verschiedenen Düften und Geschmäckern zum gewünschten Endgeschmack kommt.

Ansonsten ist er ein ganz normaler Mensch, welcher sich von anderen Menschen nur darin unterscheidet, dass er die nötige Selbstmotivation und die Risikobereitschaft aufgebracht hat, seinen Traum zu verwirklichen. Wobei eines sicher ist: Ein Träumer ist er nicht. Er erledigt, was er sich vorgenommen hat.

Über die Produktion bei Glashoff’s Beste

Ursprünglich buchstäblich in der Küche der Familie Glashoff im nordfriesischen Stedesand. Inzwischen hat er seinen Betrieb natürlich professionalisiert. doch ähnelt das Ganze immer noch einer ganz normalen Haushaltsküche. Also keine Edelstahl Tanks, keine riesige Kochkessel, sondern kleine Kochtöpfe, welche auf handelsüblichen Herdplatten stehen.

Die Geschichte der Firma

Die Glashoff’s kochen schon seit 1993 im kleinen Stil Gelees und Fruchtaufstriche, um sie auf Märkten oder anderen Anlässen zu verkaufen. Eine eigene Firma zur Vermarktung der Marmelden und Aufstriche wurde 2003 gegründet. Und dann 2009 der große Schritt in die tatsächliche berufliche Selbstständigkeit als Marmeladenkocher und Vermarkter.

Wer arbeitet bei der Firma Glasshof’s Beste?

Die Firma Glashoff’s Beste ist ein kleiner Familienbetrieb wie aus dem Bilderbuch: Der Vater am Herd, die Mutter im Büro und der Sohn sorgt im Lager dafür, dass alles am Platz und von dort an den richtigen Ort gelangt.

Wie sind die Glashoff’s auf die Idee gekommen, Marmelade zu produzieren?

Angefangen hat alles, mit dem Pflücken von Holunderbeeren und der Verarbeitung zu Gelee. Nach und nach entwickelte sich daraus die Leidenschaft, immer mehr Mischungen für Konfitüren, Fruchtgelees, Fruchtaufstriche oder Marmeladen auszuprobieren. Diese wurden danach im Umkreis des eigenen Wohnortes in Stedesand auf Märkten verkauft. Schließlich wagte die Familie den Sprung in die Selbständigkeit. Glashoff’s Beste wurde gegründet.

Über die Produkte und die Produktion von Glasshoffs Beste

Wer ist für die Rezepte verantwortlich?

Die Ideen für neue Rezepte entstehen im Kopf des Firmeninhabers. Dieser ist eigentlich ständig dabei, neue Kreationen zu entwickeln. Er macht dies übrigens auch im Auftrag – etwa um einer Firma eine eigene Rezeptur mit Rohstoffen aus den Buchstaben des Firmennamens zu kreieren.

Welche Sorten gibt es bei der nordriesische Marmeladen-Manufaktur ?

Aktuell besteht das Angebot aus über 74 Sorten an Fruchtaufstrichen, Gelees und Marmeladen. Mit Zuwachs ist aber jederzeit zu rechnen…

Was macht die Marmeladen-Manufaktur so besonders

Die nordriesische Marmeladen-Manufaktur ist ausgesprochen innovativ. Hier finden Zutaten den Weg in den Kochtopf, welche in einer herkömmlichen Konfitürenherstellung kaum zu finden sind. Im industriellen Bereich schon gar nicht…

Möglich macht dies nicht nur die Experimentierfreude des Chefkochs, sondern auch die auf kleine Portionen ausgerichtete Küche. Pro Kochvorgang werden zwischen 6 und 10 Gläser produziert. Für klassische Hersteller also weniger wie der Restbestand, welcher nach dem Ausgiessen der Kessel am Rand hängen bleibt…

Diese Kleinproduktion lässt es zu, dass ständig frisch, ständig nach Bedarf und auch für einen kleinen Markt produziert werden kann. Das Konzept scheint sich zu rechnen, denn immerhin gibt es die Firma nun auch schon eine ganze Weile und sie wächst und gedeiht stetig.

Rosen-Marmelade und andere Fruchtaufstriche mit Rosen

Hier auf auf rosen-marmelade.de verkaufen wir nur jene Fruchtaufstriche von Glashoff’s Beste, welche in einem direkten Zusammenhang mit Rosen stehen. Also:

Sylter Rose

Erdbeere Sylter Rose

Hagebutte Sanddorn

Auf rosen-huus.com sind wir weniger strikt und bietet auch Wacken 1 und Wacken 2 an. Nicht, dass diese in einer Verbindung zur Rosen stünden. Vielmehr weil wir ein Herz für Musik und Musiker haben (Carola Batt-Michel, welche man im Laden hinter dem Tresen finden kann,  ist eine leidenschaftliche Sängerin, pflegt Verbindungen zu Musikern in der ganzen Welt und hat sogar einen eigenen Radiosende!)

Handarbeit macht den Unterschied

Die Produktion erfolgt klassisch im kleinen Maßstab und unterscheidet sich dadurch von industrieller Massenware. Bei industriellen Prozessen wird angestrebt, dass jedes Glas den exakt gleichen Geschmack hat. Dabei wird mit natürlich mit verschnittener Ware und anderen Tricks zur Geschmackskonfektionierung gearbeitet.

Bei Glashoff’s Beste ist alles Handarbeit nach alter Mütter Sitte (auch wenn ein Mann am Topf steht…). Jeder Topf – mit einem Inhalt von 4-6 Gläsern – wird einzeln abgeschmeckt. Das Ziel dabei ist nicht, dass jedes Glas exakt gleich schmeckt, sondern dass jedes Glas gleich gut schmeckt. Denn genau das ist der Vorteil einer Marmeladen Manufaktur: Hier kann man damit umgehen, dass die Ausgangsstoffe Naturprodukte mit wechselnder Qualität sind. Man stellt sich Mal für Mal darauf ein. Ein guter Jahrgangswein schmeckt auch nicht exakt so, wie der Vorgänger. Entscheidend ist, dass die Richtung stimmt und der Genuss immer gleich hoch bleibt.

Sind die Marmeladen von Glashoff’s Bestes standardisiert?

Selbstverständlich müssen die Prozesse in der Produktion standardisiert sein, damit am Ende der Kunde das Produkt wiedererkennt. Allerdings ist das Produkt als solches nicht in dem Sinne standardisiert, dass es durch Verschnitt und der Zugabe von Hilfsmitteln immer absolut gleich schmeckt. Naturprodukte sind nie gleich – weshalb sollten also Marmeladen, Konfitüren oder Fruchtaufstriche immer exakt gleich schmecken?

Der Reiz des Naturprodukts: leichte Variationen

Früchte sind ein Naturprodukt, deren Eigenschaften in gewissen Bandbreiten Schwankungen unterworfen sind. Wenn man die natürlichen Geschmacksstoffe nicht abtötet, sondern voll zur Geltung kommen lässt, führt das automatisch dazu, dass es minimale Unterschiede im Geschmack gibt. Und das ist gut so – solange die Qualität stimmt.

Qualtitätssicherung bei Glashoff’s Beste

Die Marmeladen, Fruchtaufstriche und Gelees werden laufend frisch produziert. Die verwendeten Früchte werden in kleinen Portionen eingefroren, damit sie ihren Geschmack auch zwischen den Erntesaisons behalten.

Und was ist mit Konservierungsstoffen?

Nichts, was man nicht auch so in eine Konfitüre, einen Fruchtaufstrich oder einen Gelee geben würde. Mit anderen Worten: Zucker. Der Rest ist sauberes Arbeiten, heisses Abfüllen und relativ schmale Gläser, was die gefährdete Oberfläche so kleine wie möglich hält.

Deshalb nennt man Hans-Uwe Glashoff den Hexer

Wer sich getraut Fliegenpilze in seine Marmlade zu streuen (keine Angst: die Rosen-Marmelade, bzw. der Rosen-Aufstrich sind nicht davon betroffen), muss sich nicht wundern, wenn er als “der Hexer” in die Geschichte der Marmeladekochkunst eingeht.

Natürlich steht der Hexer für die Lust am Experiment und der Verwendung exotischer Früchte, Blumen und sonstige Nahrungsmittel zur Zubereitung leckerer Marmeladen. Und soviel ist sicher: Der Hexer wird nicht so rasch aufhören, seine Fantasien in Marmeladen und Fruchtaufstriche zu verkochen. Also aufgepasst!

 

 

 

 

Kuelap Peru SHB Grade 1

9,85 €
Preis inkl. Reduziert (7%) 0,64 €
zzgl. Versand
Menge
Mahlgrad
Lieferzeit
Versand: 3–12 Tage
Abholung: morgen, 09:00–17:00
Kuelap Peru SHB Grade 1
Produktbeschreibung

Kuelap - Bio Kaffee aus Peru


Beschreibung

Erleben Sie mit unserem Peru Kuelap Bio Kaffee ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Diese edle Kaffeesorte besticht durch ein komplexes und ausgewogenes Geschmacksprofil, das von reichhaltigen Schokoladen- und Kakaonoten bis hin zu feinen, blumigen Nuancen reicht. Jeder Schluck offenbart eine harmonische Kombination aus süßen und würzigen Aromen, die sowohl Einsteiger als auch anspruchsvolle Kaffeekenner begeistern.

Geschmacksprofil

Schokoladennoten: Reichhaltig und intensiv

Kakao: Ergänzt die Schokoladennoten und verleiht Tiefe

Blumige Nuancen: Feine, elegante Leichtigkeit im Abgang

Ausgewogenheit: Harmonische Mischung süßer und würziger Aromen


Empfohlene Zubereitungsmethoden

Siebträger

Betonen Sie die intensiven Schokoladen- und Kakaonoten des Peru Kuelap Bio Kaffees mit der Zubereitung im Siebträger. Das Ergebnis ist ein kräftiger, vollmundiger Espresso, der durch seine feine Blumigkeit abgerundet wird.

Filterkaffee

Als Filterkaffee zubereitet, kommen die blumigen Nuancen besonders gut zur Geltung. Diese Methode hebt die komplexen Aromen hervor und sorgt für einen klaren, eleganten Geschmack, der durch leichte Schokoladentöne ergänzt wird.

French Press

Die French Press Methode unterstreicht die vollmundigen Kakao- und Schokoladenaromen. Durch die längere Kontaktzeit mit dem Wasser entsteht ein kräftiger, reichhaltiger Kaffee, der die Geschmacksnuancen intensiv zur Geltung bringt.

Espressokocher

Beim Espressokocher entfaltet der Peru Kuelap Bio Kaffee eine kräftige, konzentrierte Geschmacksfülle. Die Schokoladen- und Kakaonoten treten in den Vordergrund, während die floralen Noten dezent im Hintergrund bleiben, was dem Kaffee eine besondere Tiefe und Intensität verleiht.

Vollautomat

Der Peru Kuelap Bio Kaffee ist ideal für den Vollautomaten geeignet. Diese Methode fördert eine ausgewogene Extraktion, die sowohl die Schokoladen- und Kakaonoten als auch die feinen Blumennuancen harmonisch zur Geltung bringt. Der Kaffee wird dabei besonders cremig und vollmundig.


Herkunft & Anbau

Unser Peru Kuelap Bio Kaffee stammt aus der Region Amazonas in Peru, einer Gegend, die für ihre idealen Anbaubedingungen bekannt ist. Die Kaffeepflanzen wachsen auf Höhenlagen von über 1.500 Metern, was für kühle Temperaturen und eine langsame Reifung der Kaffeekirschen sorgt. Diese Anbaubedingungen führen zu einer höheren Dichte und Qualität der Bohnen.

Der Kaffee wird von der Bagua Grande Cooperative produziert, einer Gruppe von über 500 Kleinbauern. Ihr Ziel ist es, den Kaffee direkt an Importeure zu vermarkten, um höhere Gewinne zu erzielen, die in die Farmen und Gemeinden investiert werden können. Die Kooperative unterstützt die Bauern mit speziellen Krediten und technischer Unterstützung, um eine nachhaltige und ertragreiche Landwirtschaft zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit & Qualität

Unser Peru Kuelap Bio Kaffee ist zertifiziert biologisch und fair gehandelt. Durch die Einhaltung strenger Umweltstandards und sozialer Kriterien stellen wir sicher, dass der Kaffee nachhaltig produziert wird. Die Bohnen werden ohne den Einsatz von Chemikalien angebaut, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch die Reinheit und Qualität des Kaffees bewahrt.

Ernte & Verarbeitung

Die Ernte erfolgt sorgfältig von Hand, wobei nur die reifsten Kaffeekirschen ausgewählt werden. Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen gründlich gewaschen und in speziellen Trocknungsanlagen getrocknet. Diese kontrollierte Trocknungsmethode gewährleistet eine gleichmäßige und schonende Reduktion der Feuchtigkeit, wodurch die feinen Aromen der Bohnen optimal erhalten bleiben. Anschließend werden die Bohnen sorgfältig sortiert und klassifiziert, um sicherzustellen, dass nur die Bohnen höchster Qualität in den Verkauf gelangen.

Herkunft

Anbauhöhe: 1.200 bis 1.800 m ü. NN

Region / Lage: Chachapoyas

Varietäten: Caturra, Paches, Bourbon

Erntezeit: Mai – Oktober

Aufbereitung: Fully washed

Hersteller: Kooperative Bagua Grande

Herkunftsland: Peru


Zubereitung

Vorschlag Brührezept für die Siebträgermaschine (Espresso)

Kaffeemenge: 18-20 Gramm Kaffee (Doppelshot, 9 – 10 Gramm pro Tasse)

Extraktionszeit: 25-30 Sekunden

Extraktionsverhältnis: 1:1,5 bis 1:2 (18-20 Gramm Kaffee ergeben 27-40 ml Espresso)

Wassertemperatur: 90-94°C (idealerweise 92°C)

Mahlgrad: Fein, etwa wie feiner, leicht nasser Sand

Anpressdruck, Verdichtung, Tampen: 18 kg

Wasserdruck: 9 – 10 bar

Brühprofil

Mahlen Sie den Kaffee kurz vor dem Brühen frisch.

Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in den Siebträger und nivellieren Sie ihn gleichmäßig. Tampen Sie mit etwa 18 kg Anpressdruck.

Setzen Sie den Siebträger in die Maschine ein und starten Sie den Brühprozess.

Die Extraktionszeit sollte zwischen 25 und 30 Sekunden liegen. Stellen Sie sicher, dass der Espresso mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit fließt.

Ziel ist ein Espresso mit einer schönen Crema und einem ausgewogenen Geschmack. Experimentieren Sie mit dem Mahlgrad, der Extraktionszeit und dem Extraktionsverhältnis, um den perfekten Espresso für Ihren Geschmack zu finden. Die besten Ergebnisse erhalten Sie oft durch Ausprobieren und Anpassen, da jeder Kaffee leicht unterschiedliche Anforderungen hat.

Genießen Sie den Peru Kuelap Bio Kaffee in seiner vollen Pracht und lassen Sie sich von seiner Vielseitigkeit und Qualität begeistern!


Einheitspreis:

250g = 39,40 €, 500g = 37,30 €, 1000g = 32,95 € pro 1000 g