Wer hat die Rose Alfred Colomb gezüchtet?

Die Rose Alfred Colomb ist eine Kreation des zu seiner Zeit sehr berühmten Rosenzüchters François Lacharme, den man damals zu den Top 5 der französischen Rosenzüchter zählte.

François Lacharme (* 23.1.1817, ✝ 5.11.1887), Sohn eines Bauern aus Saint-Didier-sur-Chalaronne, war ein talentierter Gärtner und Rosenzüchter in Lyon, Frankreich. Seine Ausbildung absolvierte er bei Duval und Hardy und eröffnete 1840 seinen Betrieb in La Guillotière und später am Quai Claude Bernard, La Vitriolerie. In dieser Zeit brachte er seine ersten Züchtungen heraus, knapp 100 Rosen, vor allem Bourbons, Tee-Hybriden und Remontants. Dies machte ihn zu einem der größten Rosenzüchter seiner Zeit in Lyon.

 

Wieso heißt die Rose Alfred Colomb?

Es bleibt uns nur zu spekulieren, wer der Inspirationsquelle für François Lacharme’s erste Kreation Alfred Colomb war. Möglicherweise handelte es sich um einen ehemaligen Schulfreund, einen Nachbarn, einen hilfsbereiten Bankangestellten oder jemand anderen, den er mit viel Respekt und Wärme behandelt hat. Es ist auch denkbar, dass er sich absichtlich für einen unverfänglichen Namen entschieden hat, weil er niemanden mit seiner Errungenschaft in Verlegenheit bringen wollte.

Es gibt aber auch Quellen, welche darauf hinweisen, dass es sich bei Alfred Colomb um einen großen Rosenliebhaber von Lyon gehandelt haben, welcher François Lacharme ermuntert haben könnte, mit der Zucht neuer Rosensorten zu beginnen. Genauere Informationen dazu gibt es allerdings nicht.

 

Wie kann man die Rose Alfred Colomb beschreiben?

Rosenfeines Rosenblütenaufstrich Alfred Colomb Rosen-Huus DeckelDie Alfred Colomb ist samtige, erdbeer- bis karminrote Rose mit dem herrlich süßen Duft der historischen Rosen! Die dicht gefüllten Blüten öffnen sich aus kugeligen Blütenknospen. Erblüht sind die großen Blumen becherförmig und in ihrer Mitte leicht gedreht. Die Blütenblätter sind teilweise am Rand leicht wellig oder geschlitzt. Sie blüht sehr zuverlässig nach und eignet sich bestens zum Schnitt für die Vase. Das Laub besitzt für eine Remontantrose eine gute Widerstandskraft. Der Strauch wächst dichtbuschig und aufrecht bis etwa 1,2 m Höhe.

 

Rezept Rose Petal Jam

Ein einfaches Rezept, das die Blütenblätter der Rose Alfred Colomb als Zutat verwendet, ist Rose Petal Jam. Hier ist das Rezept:

Zutaten:
  • 1 kg frische Rose Petals (am besten von der Alfred Colomb)
  • 1 kg Zucker
  • Saft von 2 Zitronen
Zubereitung:
  1. Die Rose Petals gründlich waschen und trocknen. Entfernen Sie die Dornen und die grünen Teile.
  2. Die Rose Petals in einen großen Topf geben und den Zucker hinzufügen. Den Zitronensaft hinzufügen und gut mischen.
  3. Das Ganze auf mittlere Hitze bringen und unter ständigem Rühren kochen, bis es dick und klebrig wird (etwa 30-40 Minuten).
  4. Vom Herd nehmen und in sterilisierte Gläser füllen. Lassen Sie es abkühlen und dann im Kühlschrank aufbewahren.

Dieser Rose Petal Jam eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, als Füllung für Kekse oder Gebäck oder als Beilage zu Käseplatten. Sie können es auch als Zutat in Eis, Sorbets oder Desserts verwenden.

 

Rezept Rose Petal Sorbet

Zutaten:
  • 1/2 Tasse frische Rose Petals (von der Alfred Colomb oder andere duftende Sorten)
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Zucker
  • Saft einer Limette
Zubereitung:
  1. Die Rose Petals sorgfältig waschen und trocknen.
  2. Wasser und Zucker in einen Topf geben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  3. Die Rose Petals hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen.
  4. Vom Herd nehmen und Limettensaft hinzufügen.
  5. Abkühlen lassen und dann in eine Eismaschine geben und nach Herstelleranweisungen gefrieren lassen.
  6. Servieren Sie das Sorbet in einem kleinen Schälchen und genießen Sie den wunderbaren Duft und Geschmack der Rose Petals.

Es gibt auch andere Rezepte wie z.B. Rose Petal Jam, Rose Petal Syrup, Rose Petal Tea, Rose Petal Ice Cream, Rose Petal Cake, Rose Petal Pesto, Rose Petal Risotto, Rose Petal Rice Pudding, etc.

 

Rose-Blütenblatt-Pesto

Zutaten:
  • 1/2 Tasse frische Rose Alfred Colomb Blütenblätter
  • 1/2 Tasse frisch geriebener Parmesan-Käse
  • 1/2 Tasse Pinienkerne oder Mandel
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 1/2 Tasse Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
  1. Die Blütenblätter der Rose Alfred Colomb vorsichtig waschen und trocknen.
  2. In eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben die Blütenblätter, Pinienkerne oder Mandel, Knoblauchzehen, Parmesan-Käse, Salz und Pfeffer.
  3. Mixen Sie die Zutaten, während Sie langsam das Olivenöl hinzufügen, bis eine glatte Paste entsteht.
  4. Servieren Sie das Pesto zu Nudeln, als Dip für Cracker oder Brot, oder als Würze für Suppen oder Eintöpfe.

Dieses Pesto bringt eine leichte süßliche Note und einen delikaten Duft der Blütenblätter in ihre Gerichte.

Rosen-Marmeladen Blog

Süße Geschichten

Rosenernte in Gefahr?

Rosenernte in Gefahr?

Der Klimawandel wirkt. Die ersten, welche es direkt zu spüren bekommen sind die Landwirte und die Produzenten von Agrargütern aller Art. Doch wie sieht es bei unseren Produzenten von Rosenblütenaufstrichen, Rosengelees oder anderen Produkten auf der Basis von Rosen aus? Wir haben nachgefragt und vergleichen zwei unserer Produzenten miteinander,

Der Primeur der Sylter Rose ist da!

Der Primeur der Sylter Rose ist da!

News von rosenfeines Genießt den Primeur der Sylter Rose In diesen Tagen wird die neue Ernte der Sylter Rose verarbeitet und ausgeliefert. Darauf mussten – auch bei rosen.huus.com & rosen-marmelade.de - die Kunden einige Zeit warten, denn wenn bei Sven Jacobsen...

Interview mit Sven Jacobsen von rosenfeines

Interview mit Sven Jacobsen von rosenfeines

Nicht das erste Interview für Sven Jacobsen, dem Rosen-König von Nordstrand, aber das erste für rosen-marmelade.de. Wird er uns das Geheimnis hinter den Rosenblüten-Aufstrichen verraten? Teil 1 des großen Interviews mit dem Mann, welcher über Ackerbau, zu Schweinezucht, dem Anbau von Erdbeeren auf die Rose gekommen ist.

Bildnachweis:

Rosenfeines Rosenblütenaufstrich Alfred Colomb Rosen-Huus Deckel  Dieses Bild stammt aus der Publiukation Le Livre d’Or des Roses, Hariot 1903, Pl. 19, S. 175