Wer war der Comte de Chambord?
Henri d’Artois, der Comte de Chambord, war ein französischer Adliger und Anspruchsteller des französischen Thrones während der Restauration im 19. Jahrhundert. Er war der Enkel von König Karl X. und wurde nach dessen Abdankung von den Legitimisten als Heinrich V. zum König von Frankreich ausgerufen. Er war jedoch nie tatsächlich König, da er nie die Unterstützung der Mehrheit der französischen Bevölkerung oder der Regierung hatte. Er starb kinderlos und sein Anspruch auf den Thron ging auf die Bourbonen-Orléans-Linie über.
Wann lebte der der Comte de Chambord?
Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, Comte de Chambord) wurde am 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris geborten und verstarb am 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich.
Was war die Bedeutung des Comte de Chambord?
Der Comte de Chambord, auch bekannt als Henri d’Artois, hatte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Frankreichs während der Restauration im 19. Jahrhundert. Er war der letzte legitimistische Anwärter auf den französischen Thron und repräsentierte die konservative, absolutistische und traditionelle Position gegenüber der liberalen und republikanischen Position, die in Frankreich zu dieser Zeit vorherrschte.
Seine Weigerung, die französische Trikolore-Flagge zu akzeptieren, die er als Symbol der Revolution ansah, und seine Forderung nach einer Rückkehr zur Monarchie unter den Bourbonen, verhinderte seine Wahl zum König von Frankreich und brachte ihm den Spitznamen „König unter der Bedingung“ ein.
Seine Unfähigkeit, eine Einigung mit den Liberalen und Republikanern zu erzielen, trug dazu bei, dass Frankreich in eine lange Periode von politischen Instabilität und Konflikten eintrat, die als „Dritte Republik“ bekannt ist.
Sein Tod ohne Nachkommen beendete die Bourbonen-Linie und sein Anspruch auf den Thron ging auf die Bourbonen-Orléans-Linie über, die später erfolglos versuchte den Thron zurückzugewinnen.
Wer züchtete die Rose Comte de Chambord?
Comte de Chambord‘ ist eine Rosensorte, die in Frankreich vor 1858 von den Rosenzüchtern Moreau und Robert gewonnen wurde. Es verdankt seinen Namen Henri de France (1820-1883), Herzog von Bordeaux, dann Graf von Chambord und Anwärter auf den französischen Thron. Sie gilt als eine der schönsten Portland Rose.
Die Rose hat große, prächtige, vollblütige Blüten in einem hellen rosa Farbton und hat einen angenehmen Duft. Sie blüht reichlich und ist robust und widerstandsfähig. Heute ist es eine sehr seltene Rose, die nur noch von wenigen Rosenliebhabern gezüchtet wird.
Was zeichnet die Rose Comte de Chambord aus?
Die Rose „Comte de Chambord“ hat einige charakteristische Merkmale, die sie von anderen Rosensorten unterscheiden:
- Farbe: Die Blüten sind hellrosa und haben eine große, vollblütige Form.
- Duft: Die Rose hat einen angenehmen Duft
- Wuchs: Die Pflanze wächst buschig und erreicht eine Höhe von 1,2 – 1,5 m und eine Breite von ca. 1 m.
- Blütezeit: Die Rose blüht reichlich und hat eine lange Blütezeit von Juni bis September.
- Robustheit: Die Rose ist robust und widerstandsfähig und verträgt sowohl Frost als auch Hitze gut.
- Verwendung: Sie eignet sich sowohl als Einzelstrauch als auch als Gruppe, als Beetrose und in Kübeln.
Es ist zu beachten, dass diese Angaben für die Rose Comte de Chambord allgemein sind und je nach Standortbedingungen und Pflegebedingungen von Pflanze zu Pflanze variieren können.
Ein Kochrezept mit Comte de Chambord
Ein einfaches Rezept, das gut zu Comte de Chambord passt, ist Champignon-Creme-Suppe mit Comte de Chambord.
Zutaten:
500g Champignons
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 Tassen Hühnerbrühe
1 EL Comte de Chambord
1/2 Tasse saure Sahne
Salz und Pfeffer nach Geschmack
frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
- In einem großen Topf die Champignons, Zwiebeln und Knoblauchzehen in etwas Öl anbraten, bis sie weich sind.
- Die Hühnerbrühe hinzufügen und aufkochen lassen.
- Comte de Chambord und saure Sahne hinzufügen und unterrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit einem Pürierstab oder im Mixer pürieren, bis die Suppe glatt ist.
- Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Diese Suppe ist eine leckere und einfache Möglichkeit, den Geschmack des Comte de Chambord zu genießen.
Ein Backrezept mit der Comte de Chambord
Ein einfaches und leckeres Rezept mit dem Comte de Chambord ist ein Chambord-Schokoladen-Kuchen. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 1 Tasse Mehl
- 1/2 Tasse Kakaopulver
- 1/2 Tasse brauner Zucker
- 1/4 Tasse weißer Zucker
- 1/2 Tasse Milch
- 1/2 Tasse Öl
- 2 Eier
- 2 EL rosenfeines Comte de Chambord
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Ofen auf 175 Grad C vorheizen. Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, braunen Zucker, weißen Zucker, Milch, Öl, Eier, Chambord, Vanilleextrakt, Backpulver und Salz vermischen, bis alles gut vermischt ist.
- Teig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen, oder bis ein in der Mitte eingesetzter Zahnstocher sauber herauskommt.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig abgekühlt wird.
Tipp: Servieren Sie den Kuchen mit Schlagsahne und Vanilleeis. Ziehen Sie einen EL des Rosenblütenaustriches in die Sahne und garnieren Sie den Kuchen mit ein paar Beeren oder Schokoladenraspeln.
Rosenblüten-Rezepte
Die Seite rosen-marmelade.de ist ein Ableger von rosen-huus.com. Auf unserer Hauptseite führen wir ein Rezeptbuch für Speisen, Getränken, Süßigkeiten und Gebäck mit Rosen. Neugierig? Dann besuchen Sie doch einfach mit einem Klick auf diesen Link „La Rose et la Cuisine“.
Der Blog von rosen-marmelade.de
(Nicht nur) Süße Rosengeschichten
Rosenernte in Gefahr?
Der Klimawandel wirkt. Die ersten, welche es direkt zu spüren bekommen sind die Landwirte und die Produzenten von Agrargütern aller Art. Doch wie sieht es bei unseren Produzenten von Rosenblütenaufstrichen, Rosengelees oder anderen Produkten auf der Basis von Rosen aus? Wir haben nachgefragt und vergleichen zwei unserer Produzenten miteinander,
Der Primeur der Sylter Rose ist da!
News von rosenfeines Genießt den Primeur der Sylter Rose In diesen Tagen wird die neue Ernte der Sylter Rose verarbeitet und ausgeliefert. Darauf mussten – auch bei rosen.huus.com & rosen-marmelade.de - die Kunden einige Zeit warten, denn wenn bei Sven Jacobsen...
Interview mit Sven Jacobsen rosenfeines (Teil 2)
Worauf muss man achten, wenn man Rosen-Marmelade kocht? Sven Jacobsen von rosenfeines hat das seine Vortellungen und teilt sie unseren Lesern und Leserinnen auch gerne mit. Im zweiten Teil des großen Interviews mit dem „Rosenkönig“ erzählt Sven Jacobsen von den Grundlagen seines Erfolges.
Interview mit Sven Jacobsen von rosenfeines
Nicht das erste Interview für Sven Jacobsen, dem Rosen-König von Nordstrand, aber das erste für rosen-marmelade.de. Wird er uns das Geheimnis hinter den Rosenblüten-Aufstrichen verraten? Teil 1 des großen Interviews mit dem Mann, welcher über Ackerbau, zu Schweinezucht, dem Anbau von Erdbeeren auf die Rose gekommen ist.
Schützt Rosenmarmelade vor Krebs?
Gehören Rosen zur Kategorie des Superfood und kann Rosenmarmelade vor Krebs schützen? Wir gehen der Frage nach und liefern eine überraschende Antwort.